Berufsfelderkundung und Berufsfelderprobung
an den Standorten Mühlhausen und Bad Langensalza
im Bildungsverbund
Im Berufsfeld Medien und Informatik erwarten Dich verschiedene Bereiche, in denen Du Dich testen und ausprobieren kannst.
In diesem Berufsfeld kannst Du Dich in Gastronomieberufen erproben.
Schreibe Briefe, gestalte Vorlagen und organisiere betriebliche Abläufe. Das und mehr erwartet Dich in diesem Berufsfeld.
Gartenarbeit,
Wegebau, Pflastern,
sind Dein Ding,
dann bist Du hier richtig.
Du arbeitest gern im Freien und
bist kreativ im Gestalten?
Probier es aus!
Ware annehmen und mittels Begleitpapieren Menge und Beschaffenheit prüfen, das sind die Aufgaben der Fachkräfte für Lagerlogistik. Sie entladen die Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen im Lager ein.
Hauswirtschafter/innen kennen sich aus in Sachen Hauspflege und Textilreinigung. Sie planen den Einkauf für mehr als eine Familie und verlieren dabei nicht den Überblick.
Schau es Dir an und probiere es aus!
Waren präsentieren, Waren verkaufen, Geld kassieren -
das sind nur einige Arbeiten, die Du bei uns ausprobieren kannst.
Finde so heraus, ob eine Ausbildung zum/r Verkäufer/in oder sogar ein Duales Studium im Handel für Dich das Richtige ist.
Versuch es einfach!
Nie zuvor gab es in Deutschland so viele ältere Menschen, die medizinische Leistungen und Pflege in Anspruch nehmen. Aber auch jüngere brauchen medizinische oder therapeutische Unterstützung. Zu den Berufsbildern dieses Arbeitsbereiches gehören beispielsweise Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Psycholog*innen und Ärzte/Ärztinnen. Die Fachkräfte arbeiten in sozialen Einrichtungen, Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Fachleute im Bereich Sozialwesen und Religion helfen anderen Menschen dabei, schwierige Lebenssituationen zu meistern, bieten seelsorgerischen Rat oder informieren über mögliche Unterstützungsleistungen. Sie arbeiten bei kirchlichen oder öffentlichen Trägern, häufig in sozialen Einrichtungen. Das berufiche Spektrum reicht von Altenpfeger*innen und Heilpädagog*innen über Sozialarbeiter*innen bis hin zu Theolog*innen.
Bildung und Erziehung begleiten den Menschen ein Leben lang: Kleinkinder im Kindergarten, Schüler*innen und Studierende, Erwachsene in der beruflichen Weiterbildung. Die Investitionen in diesen Bereich sind eine Investition in die Zukunft. Gearbeitet wird vor allem in Bildungsstätten und sozialen Einrichtungen. In den entsprechenden Berufsfeldern finden sich etwa Erzieher*innen und Lehrer*innen, Erziehungsberater*innen und Bildungsreferent*innen.
Von Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik bis zu Mathematik und Geowissenschaften - in den Naturwissenschaften geht es häufig darum, Untersuchungen vorzunehmen oder Daten auszuwerten und zu analysieren. Proben werden im Labor auf Inhaltsstoffe und Eigenschaften untersucht, Versuchsreihen durchgeführt, die Ergebnisse aufbereitet und dargestellt. Unter Zuhilfenahme mathematischer Theorien werden Formeln und Modelle entwickelt, die beispielsweise in der Produkt- und Verfahrensentwicklung zur Anwendung kommen oder die Basis für die Herstellung von Pharmazeutika, Kunststoffen oder Lacken bilden.
* Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit, https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/berufsfelder, Stand 12/23
Ob handwerklich oder industriell - im Bereich Metall, Maschinenbau stehen Werkzeuge, Bauteile, Maschinen oder Produkte aus Metall im Mittelpunkt. Die Spannbreite an Tätigkeiten ist groß: metallische Rohstoffe gewinnen, Metall mit Werkzeugmaschinen maßgenau bearbeiten oder Schmelzvorgänge steuern, Schweißverbindungen herstellen, Oberflächen veredeln oder ganze Anlagen entwickeln und in Betrieb nehmen. Die Installation versorgungstechnischer Anlagen ist ein weiterer Einsatzbereich, genauso wie die Herstellung von Anschauungsmodellen beispielsweise für den Fahrzeugbau.
Als nachwachsender Rohstoff erlebt Holz schon seit einigen Jahren eine Renaissance als Baumaterial. Beim energieeffizienten Bauen ist der Werkstoff vielseitig einsetzbar. Auch in der Papierherstellung wird auf Energieeffizienz und ressourcenschonende Produktion geachtet – Recycling ist das Stichwort. Man arbeitet in der Industrie sowie in Handwerks- und Dienstleistungs- betrieben. Von Holzbearbeitungsmechaniker*innen über Papiertechnolog*innen bis zu Ingenieur*innen reicht die berufliche Bandbreite.
In diesen Berufsfeldern werden Glas, Farben, Lacke und Kunststoffe sowohl hergestellt als auch weiterverarbeitet. Arbeitsplätze bieten sich in Handwerksbetrieben, etwa im Glasbau oder bei Lackierereien, ebenso wie in industriellen Großunternehmen, die beispielsweise Farben produzieren oder Kunststoffteile herstellen. Zum breiten Spektrum der Berufe zählen etwa Glaser*innen, Lacklaborant*innen, Verfahrensmechaniker*innen und Kunststofftechnikingenieur*innen.
Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen. Dies umfasst die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hoch-, Tief- bzw. Ausbau sowie die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen. Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar. Bei der Landschafts- und Raumplanung steht die wirtschaftliche und ökologische Gestaltung von Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt. Auch die Gewinnung und Aufbereitung von Geoinformationsdaten, welche die Basis z.B. für neue Bauvorhaben darstellen, sind von Bedeutung.
* Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit, https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/berufsfelder, Stand 12/23
Weiterführende Informationen zu den Berufsfeldern findest Du auf dieser Seite oder bei unserem Kooperationspartner.